Osmose- und Enthärtungsanlagen im klinischen Bereich
Arztpraxis / Krankenhaus / Dialysestationen / Laboratorien / Apotheken- Reinigung von Instrumenten sowie Operationsbestecken, chirurgischen Instrumenten und medizinischem Zubehör.
- Speisung von Thermodesinfektion und Autoklaven.
- Durch Verwendung von VE-Wasser wird der Aufbau von Calcium- und Silikatablagerungen vermieden.
- Einsatz von entionisiertem Wasser
- Zur Aufbereitung von Reagenzien
- Zur Herstellung von Medikamenten
- Zur Reinigung von Glasgeräten
- Zur Reinigung von Bestecken
Die Enthärtungsanlagen im Gegenstromverfahren (bei uns auch Sparbesalzungsanlagen genannt) werden häufiig im Laborbereich und Prozesswasserbereich eingesetzt, bei der eine Wasserhärte von unter 1°dH erreicht werden soll. Das Regenerationswasser muss über einen Kanalanschluss abgeleitet werden.
Eine Chlordesinfektionseinheit gewährleistet eine zuverlässige Entkeimung während der Regeneration.
Die Vorteile:
- Sehr einfache Handhabung - Keine Geräteausfälle durch Verkeimung
- Ideale Porfelaxe gegen Mikroorganismen - Kein Umgang mit Gefahrenstoffen
- Kalk.- und Korrosionsschutz für Geräte

UV-Desinfektion
Im Gegensatz zu chemischen Wasserdesinfektionsverfahren beruht die UV-Desinfektion auf einem physikalischen Prozess, bei dem Mikroorganismen schnell und wirksam abgetötet werden. Wenn Bakterien, Viren und Protozoen den keimtötenden Wellenlängen der UV-Strahlung ausgesetzt werden, verlieren sie ihre Reproduktions. - und Infektionsfähigkeit.
UV-Strahlung hat sich als hochwirksam gegen pathogene Organismen erwiesen. darunter die Erreger von Cholera, Polio, Typhus, Hepatitis und anderen bakteriellen, viralen und parasitären Erkrankungen.
Darüber hinaus verwenden wir die UV-Strahlung für die sogenannte UV-Oxidation. Ein Prozess, bei dem chemische Schadstoffe und Pharmazeutika, reduziert werden.


Anwendungsbereiche einer Osmoseanlage
Sehr reines Wasser wird in Laboratorien häufig durch Umkehrosmose, Deionisation und Destillation hergestellt und als destiliertes Wasser bezeichnet.Das häufigste Verfahren zur Herstellung von Reinstwasser ist die Umkehrosmose mit einer nachgeschalteten Mischbettpatrone. Die Osmoseanlage filtert 98 % der Schwermetalle, Salz.. Eine Mischbettpartone wird dieser nachgeschaltet um ein Endergeniss von 100 % zu erreichen.
