Wasserentkalkungsanlage ECO-Line MEB200 Einzel.- Enthärtungsanlage Wasserenthärter
Der Aquintos ECO-Line MEB200 Wasserenthärter ist für Haushalte von 1 - 16 Personen ausgelegt und enthärtet bei 10°dH im Leitungswasser bis zu 18000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus.
Die Aquintos ECO-Line MEB200 arbeitet nach dem klassischen Ionenaustauschverfahren, d.h. sie tauscht die „Härtemineralien“ Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natrium-Ionen (Na+) aus.
Der Kalk wird somit entfernt und das Ergebnis ist spürbar schönere Haut und Haare, verbesserte Energieausbeute von Heizungen, erhöhte Lebensdauer von Spül.- und Waschmaschinen, und weiches Wasser im gesamten Haus.
Aufbau der Wasserenthärtungsanlage ECO-Line MEB200
Die Aquintos ECO-Line MEB200 Entkalkungsanlage besteht aus einem freistehenden Polyglas GFK.- Drucktank befüllt mit einem hochwertigem, trinkwasserzugelassenen Ionenaustauscherharz.
Die Bedienung der Aquintos ECO-Line MEB erfolgt über das Multi-Funktions-Display mit den 4 Tasten zur Statusanzeige.
Der freistehende Solebehälter wird als Salzlager und Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung (Kochsalzlösung) genutzt.
Das Fassungsvermögen für Salztabletten beträgt bei der ECO-Line MEB200 Entkalkungsanlage maximal 125kg.
Aquintos ECO-Line Zeit.- und Mengensteuerung
Das elektronisch wassermengengesteuerte Ventil BNT 1650 ermittelt über einen verbauten Wasserzählers den Weichwasserdurchfluss.
Wird das vor eingestellte Volumen an weichem Wasser erreicht, geht die MEB nicht sofort, sondern erst verzögert, Nachts um 02:00 Uhr in die Regeneration.
Eine zehnprozentige Reservekapazität wird als Sicherheitsfaktor ab Werk eingestellt, sodass kalkfreies Wasser nach Erreichen der vor eingestellten Wasserkapazität dennoch zur Verfügung steht.
Diese „verzögerte volumengesteuerte Regeneration“ wird entsprechend der Wasserwerte und des Wasserverbrauches von uns werkseitig vor eingestellt.
Aquintos Ionenaustauscherharz generiert weiches Wasser
Das Herzstück unserer ECO-Line Wasserenthärtungsanlage ist das Ionenaustauscherharz.
Dieses Harz ist mit Natriumionen (Na+) besetzt.
Wird also hartes Wasser (Leitungswasser) über das Harz geleitet, so werden die im Wasser vorhandenen Calcium.- und Magnesiumionen (Ca2+ / Mg2+) gegen die im Harz befindlichen Natriumionen (Na+) ausgetauscht.
Das Ergebnis ist weiches Wasser.
Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren.
So verläuft die Regeneration bei der Aquintos ECO-Line MEB
Wurde die Gesamtkapazität des Ionenaustauscherharzes durch eine vollständige Sättigung mit Calcium.- und Magnesiumionen (Ca2+ / Mg2+) erreicht,
regeneriert sich die MEB200 ECO-Line vollautomatisch und verwendet zur Regeneration des Ionenaustauscherharzes die zuvor aus Salztabletten hergestellte Kochsalzlösung.
Regeneration findet wie folgt statt:
Die Calcium.- und Magnesiumionen (Ca2+ / Mg2+) müssen wieder vollständig vom Austauscherharz entfernt werden.
Dazu leitet die Aquintos ECO-Line MEB automatisch eine hoch konzentrierte Kochsalzlösung (Natriumchlorid) über das Ionenaustauscherharz.
In dieser Regenerationsphase wird das Harz wieder mit Natriumionen (Na+) behaftet.
Die Calcium.- und Magnesiumionen (Ca2+ / Mg2+) werden mit der überschüssigen Salzlösung über einen separaten Abflussanschluss über das Abwasser ausgespült.
Die Aquintos ECO-Line MEB ist somit wieder 100% aufnahmefähig und kann ihr Leitungswasser wieder enthärten.
Während der Regeneration und zur ständigen Wasserversorgung wird über ein integriertes Bypassventil herkömmliches Leitungswasser eingespeist.
Zwangsregeneration schützt vor einer Anlagenverkeimung.
Bei Inaktivität der ECO-Line MEB startet die zeitliche Zwangsregeneration vollautomatisch an Tag 7. Somit wird einer Verkeimung im Harzbett entgegengewirkt.
Diese Zwangsregeneration ist eine Art Sicherheitsregeneration, die nur dann stattfindet, wenn durch die Mengensteuerung z.B. durch Urlaub keine Regeneration ausgeführt werden würde.
Bei häufiger oder regelmäßiger Abwesenheit und Inaktivität der Enthärtungsanlage empfehlen wir Ihnen optional eine Chlordesinfektionseinheit.
Durch die Zugabe der Chlordesinfektionseinheit wird aktives Chlor über eine Sole-Elektrolyse während der Besalzungsphase der Regeneration produziert und ist für die Desinfektion des Ionenaustauscherharzes, sowie des Salzes vorgesehen.
Wird die automatische Chlordesinfektion mit der ECO-Line MEB zusammen bestellt, wird das System integriert geliefert.
Hinweis: Hierzu wird eine zweite Steckdose benötigt.
Salzfüllung
Abhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch reicht eine Salzfüllung für rund 4-5 Monate. Danach muss neues Salz nachgefüllt werden.
Ein integriertes Sicherheitsschwimmerventil mit Boje schützt das Kabinettgehäuse vor überlaufendem Wasser.
Harzreinigung und Harzreiniger
Um Ihnen eine dauerhafte und gleichbleibende Wasserhärte und Kapazität zu gewährleisten, empfehlen wir regelmäßig die Reinigung des Harzbettes - Ionenaustauscherharz mit unserem Aquintos AQRC1000 Resin Clean Harzreiniger für Enthärtungsanlagen.
Mit der Zeit kommt es vor, das einzelne Ionenaustauscherkugeln durch weitere Belastungen außer Calcium.- und Magnesiumionen (Ca2+ / Mg2+) belagert werden und somit im Enthärtungsprozess nicht mehr teilnehmen.
Durch die Zugabe des Harzreinigers, alle 4-6 Monate, werden belagerte Ionaustauscherkugeln, sowie die Polyglas- Drucktankflasche gereinigt und die Kapazität der Anlage wieder hergestellt.
Worauf sollte ich achten?
Für den Betrieb der Aquintos MEB200 ECO-Line empfehlen wir grundsätzlich einen Vorfilter, Hauswasserfilter <100µ Mikron.
Ist aktuell noch kein Hauswasserfilter eingesetzt und sie denken über den Kauf einer Wasserenthärtungsanlage nach, empfehlen wir Ihnen als Hauswasserfilter unseren Aquintos RDX Rückspülfilter mit Druckminderer und Manometer.
Ein Abwasseranschluss ist zwingend erforderlich.
Für den fachmännischen Anschluss an ihr Hausabwassernetz bieten wir einen entsprechenden Siphon, Kanalwasseranschluss an.
Das Siphon-Anschlußset entspricht den Anforderungen der Norm EN 1717.
Der Siphon ermöglicht ein schnelles und sicheres Anschließen des Spülwasser.- und Überlaufschlauches an das Hausentwässerungssystem.
Somit wird verhindert, dass Abwasser über den Abwasserschlauch zurückfließen kann.
Abwasseranschluss: DN 40
Weiter sind Regeneriersalztabletten Salztabletten nach DIN 19604 / EN 973 Natriumchlorid (NaCl) in Tablettenform vorgesehen.
Bei der Verwendung von Feinsalz, Splittersalz oder Bruchsalz mit kleineren Salzpartikeln, geben Sie uns vor dem Kauf bitte eine Rückmeldung.
Dann passen wir unsere Technik an das vorgesehene Salz an.
Eine Chlordesinfektionseinheit bietet zusätzlichen Keimschutz für das Ionenaustauscherharz. Wir empfehlen den Keimschutz grundsätzlich dann, wenn die Wasserenthärtungsanlage unregelmäßig genutzt wird.
Zum Bespiel bei einer Wasserenthärtungsanlage für ein Ferien.- oder Wochenendhaus.
Damit ein optimaler und stabiler Betrieb des Wasserenthärters gewährleistet bleibt, empfehlen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen, die Ausgangswasserhärte zu messen.
Entsprechende Wasserhärtemessbestecke finden Sie in unserem Onlineshop.
Produktmerkmale
- Effizienter Betrieb mit geringstem Salz.-, Wasser.-, und Stromverbrauch
- Kompakte und durchdachte stabile Bauweise
- Einfache und verständliche Bedienung
- Hygienische Reinigung des Kabinettbehälters möglich
- Integrierter Schwimmerschalter für mehr Schutz bei Stromausfällen
- Einsatzempfehlung 1 bis 16 Personen je nach Wasserhärte
Aquintos Rückspülfilter mit Druckminderer und Manometer RDX 1 - 10 bar 1"Zoll - DN25 Hauswasserfilter Hauswasserstation
Aquintos RDX Rückspülfilter mit Druckminderer Hausanschlussfilter, Hauswasserfilter, Wasserfilter zur Filtration von
kleinen unerwünschten Partikeln aller Art. wie z.B. Schmutz, Sand, Rost, Sedimente, Schwebeteilchen > 90µ werden
zuverlässig zurückgehalten.
Beschreibung Aquintos RDX Rückspülfilter
Der Aquintos RDX Rückspülfilter mit Druckminderer wurde entwickelt, um kleinere Partikel, Verunreinigungen wie Schmutz, Rost, Sedimente aus dem Wasser zu entfernen. Der Aquintos Rückspülfilter RDX mit Druckminderer ist zusätzlich zur Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite geeignet. Die Filter sind für den Druck.- und Unterdruckbereich ausgelegt. Die Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite funktioniert nur bei Einsatz im Druckbereich. Der Rückspülfilter Aquintos RDX ist nach den Vorgaben der DIN EN 13443-1 und der DIN 19628 konstruiert und zum Einbau in die Trinkwasserinstallation nach DIN EN 806-2 bestimmt. Der Aquintos RDX Rückspülfilter sollte unmittelbar nach der Wasseruhr installiert werden und leicht zugänglich sein.
Sie schützen die Wasserleitungen und die daran angeschlossenen wasserführenden Systemteile vor Funktions-störungen und Korrosionsschäden durch ungelöste Verunreinigungen (Partikel), wie z.B. Rostteilchen, Sand usw.. Das ungefilterte Trinkwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt dann von außen nach innen durch das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 90 μm zuverlässig zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel am Filterelement haften oder sie fallen direkt nach unten in die Filterglocke. Durch Drehen des Rückspülhandrads bis zum Anschlag wird der Kanal geöffnet und eine Rückspülung ausgelöst. Das Wasser fließt durch das Vorsieb zum Filterelement und durchströmt dies in umgekehrter Richtung zur normalen Filtration. Die am Filterelement haftende Partikel werden gelöst und zum Kanal ausgespült. Wir empfehlen alle 4 Monate eine Rückspülung durchzuführen. Der Rückspülfilter Aquintos RDX kann zusätzlich mit dem durchflussoptimierten, nach DIN EN 1567 ausgelegten Druckminderer der Nachdruck auf der Entnahmeseite auf 1–10 bar (Werkseinstellung 4 bar) eingestellt werden.
Einbaubedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz des Filters vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln, Dämpfen und direkter Sonnenbestrahlung gewährleisten. Der Einbauort muss gut zugänglich für Wartungsarbeiten sein.
Hinweis zur Installation
-
Schließen Sie das Absperrventil an und lassen Sie den Druck in den Rohren ab.
-
Installieren Sie den Aquintos RDX Rückspülfilter wie optisch dargestellt.
-
Achten Sie bei der Installation auf die richtige Durchflussrichtung. Ein Pfeil auf dem Messingkopf zeigt die Fließrichtung an.
-
Installieren Sie den Filter mit vertikaler Hauptachse, der Flansch ist für jede Einbausituation einsetzbar und 360° drehbar
-
Der Aquintos Rückspülfilter RDX muss von einer qualifizieren Person installiert werden.
-
Überprüfen Sie vor der Installation, ob der Lieferumfang vollständig ist.
-
Verwenden Sie ausreichend Dichtungsband und stellen Sie sicher, dass es gleichmäßig aufgewickelt ist.
-
Überprüfen Sie die Sanitärarbeiten nach Abschluss der Installationsarbeiten gründlich, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorliegen.
Inbetriebnahme und Service
Der Rückspülfilter muss nach der Installation geprüft werden.
-
Stellen Sie vor dem Spülen des Rückspülfilters sicher, dass das Abflussrohr an den Abfluss angeschlossen ist, oder stellen Sie einen geeigneten Behälter zum Auffangen des Abflusswassers bereit. (Ca.10 Liter)
-
Drehen Sie während der Spülreinigung den unteren Teil 3 bis 4 Umdrehungen im und gegen den Uhrzeigersinn, um das Filtergehäuse effektiv zu reinigen.
-
Je nach Wasserqualität muss der Rückspülfilter mindestens 1 mal im Monat für 1-2 Minuten lang gespült werden.
-
Da der Rückspülfilter ununterbrochen verwendet wird, muss das Filtersieb ca. einmal im Jahr zerlegt und gereinigt werden. (Dies sollte von einer qualifizieren Person durchgeführt werden).
-
Jedes Bauteil sollte während des Reinigungs.- oder Wartungsprozesses gepflegt werden.
-
Für die Wartung müssen die Originalersatzteile verwendet werden.
Druckminderer - Beschreibung und Funktion
Das Produkt hat die Funktion, den Druck zu reduzieren und den Druck zu stabilisieren. Dadurch werden Schäden,
durch einen zu hohen Wasserdruck am Rohrleitungsnetz wirksam verhindert. Wenn die Parameter der Druckreglung
angepasst werden müssen, stellen Sie diese bitte gemäß den folgenden Schritten ein.
-
Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Schrauben im Druckeinstellknopf gegen den Uhrzeigersinn.
-
Drehen Sie den Druckeinstellknopf im Uhrzeigersinn, um den Wasserauslassdruck zu erhöhen. Stellen Sie jedoch sicher, dass der Wasserdruck immer niedrieger ist als der Einlassdruck (Stadt) ist.
-
Ziehen Sie die Schraube nach dem Einstellen im Uhrzeigersinn fest.
Hinweis
-
Stellen Sie vor dem Einstellen des Drucks sicher, dass die Wasserzufuhr geschlossen ist.
-
Öffnen / schließen Sie den Ablasskugelhahn während der Druckregelung mehrmals und überprüfen Sie die Anzeige des Manometers im geschlossenen Zustand.
Instandhaltung
-
Wenn durch das normale Rückspülen der Schmutz aus dem Filter nicht entfernt werden kann, wird empfohlen, das Filterelement zu entfernen und zu händisch zu reinigen.
-
Schließen Sie das Hauptwassereinlassventil (Absperrventil) und drehen Sie den Hahn für die Rückspülung um 90° gegen den Uhrzeigersinn, um das Restwasser im Filter zu entfernen.
-
Verwenden Sie den mit dem Aquintos RDX Rückspülfilter gelieferten Filterschlüssel (Vom Boden der Filterglocke aus einführen.) und drehen Sie die Filterglocke in Pfeilrichtung / im Uhrzeigersinn ab.
-
Nehmen Sie die Dichtungsabdeckung und das Filterelement nach oben heraus und reinigen Sie Dieses gründlich.
-
Befolgen Sie nach der Reinigung des Aquintos Filterelements die umgekehrte Reihenfolge der genannten Schritte zur Wiederinbetriebnahme.
Technische Daten
-
Aquintos RDX Rückspülfilter mit Druckminderer
-
Filterfeinheit: 90µ
-
Verbindung: 1 Zoll / DN25
-
Nenndurchfluss: 5-8 m³/h
-
Druckverlust: 0,2 bar
-
Wassertemperatur: 5-40°C
-
Wasserversorgung: Kommunal
-
Wasserdruck: 1-10 bar
-
Druckminderer: Ja
-
Manometer Eingang: Ja
-
Manometer Ausgang: Ja
-
NSF-zertifiziert: Ja
-
Trinkwasser.- und lebensmittelzugelassen
-
Einbaumaß 185 mm
-
Gesamthöhe 420 mm
Montageblock Anschlussarmatur inkl. Bypass und Verschneidventil 1 Zoll IG x 1 Zoll AG für Wasseraufbereitungsanlagen
Die Aquintos Bypassstrecke ist Universal einsetzbar und die Flussrichtung kann durch eine 180° Drehung des Montageblocks an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. (Universal keine links oder rechs Version).
Die Aquintos Anschlussarmatur- Bypass-Strecke wird als kombinierte Anschlussarmatur für Enthärtungsanlagen mit integrierter Verschneidung eingesetzt. Der Montageblock enthält 3 Ventile mit den beiden äußeren Ventilen kann Zu- und Ablauf der Enthärtungsanlage hergestellt werden. Die Versorgung mit nicht enthärtetem Wasser kann in dieser Zeit durch das Bypass-Ventil in der Mitte erfolgen. Damit Proben für die Wasserhärte-bestimmung entnommen werden können, ist die Bypass-Strecke mit einem Entnahmeventil versehen.
Aquintos Siphon-Anschluss-Set AQSPH – Die sichere Verbindung für Ihre Wasseraufbereitung
Perfekt für Ihre Weichwasseranlage: DN40 Abwasseranschluss.
Unser Aquintos Siphon-Anschluss-Set AQSPH ist speziell für den Anschluss von Haustechnik-Weichwasseranlagen konzipiert. Mit diesem Set verbinden Sie Ihre Anlage sicher und hygienisch an das Abwassersystem.
Ihre Vorteile:
- Höhenverstellbar: Passt sich flexibel an verschiedene Einbauhöhen an.
- Hygieneanschluss: Verhindert das Eindringen von Schmutz und Bakterien.
- Robuste Konstruktion: Langlebig und zuverlässig.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Montage.
- Normkonform: Entspricht der Norm EN 1717 für sicheren Abwasseranschluss.
Lieferumfang
1 x Aquintos MEB200 ECO-Line Wasserenthärtungsanlage inkl. Abwasser.- und Überlaufschlauch
1 x Aquintos Wasserhärtemessbesteck Doppelpackung
1 x Aquintos Harzreiniger 1000ml
1 x RDX Rückspülfilter
1 x Aquintos Montageblock Anschlussarmatur inkl. Bypass- und Verschneideventil 1 Zoll IG x 1 Zoll AG
2 x Aquintos® Flexschlauch DN19 - 1" ÜM x1" ÜMB 100cm - 90°Bogen HDPE Trinkwasser Edelstahlschlauch
1 x Aquintos Siphon - Abwasseranschluss
1 x 200 kg Regeneriersalz
Leistungsdaten Model |
Bis zu X Personen |
Kapazität bei 10°dH |
Kapazität bei 15°dH |
Kapazität bei 20°dH |
Nenndurchfluss von 20°dH auf 8°dH |
Nenndurchfluss von 20°dH auf 0°dH |
Betriebsdruck max. bar |
Betriebsdruck min. bar |
Druckverlust bei max. Durchfluss bar |
Salzverbrauch je Regeneration in Kg |
Regenerationszeit in min |
Voreingestellte Regenerationszeit |
Wassertemperatur |
Gesamthöhe der Anlage in mm |
Durchmesser Druckflasche in mm |
GFK Druckflasche Typ |
Ionenaustauscherinhalt in Liter |
Gesamthöhe Solebehälter in mm |
Durchmesser Solebehälter in mm |
Max. Salzvorrat in Kg |
Steuerventil |
Anschlussnennweite |
Kanalanschluss = 13mm Schlauch |
Stromverbrauch |
Schutzart |
MEB200 |
16 |
18000 |
12000 |
9000 |
6m³/h |
2,4m³/h |
6 |
2 |
0,8 |
8 |
90 |
2 Uhr Nachts |
5-25°C |
1430 |
305 |
12x48 |
50 |
1085 |
370 |
125 |
BNT165 |
DN25-1"AG |
DN40-DN50 |
230/50/24V |
IP54 |
Leistungsdaten Model: MEB200
Für Haushalte bis zu Person:16
Kapazität bei 10°dH:18000
Kapazität bei 15°dH:12000
Kapazität bei 20°dH:9000
Nenndurchfluss von 20°dH auf 8°dH:6m³/h
Nenndurchfluss von 20°dH auf 0°dH:2,4m³/h
Betriebsdruck max. bar:6
Betriebsdruck min. bar:2
Druckverlust bei max. Durchfluss bar:0,8
Salzverbrauch je Regeneration in Kg:8
Regenerationszeit in min:90
Voreingestellte Regenerationszeit:2 Uhr Nachts
Wassertemperatur:5-25°C
Gesamthöhe der Anlage in mm:1430
Durchmesser Druckflasche in mm:305
GFK Druckflasche Typ:12x48
Ionenaustauscherinhalt in Liter:50
Gesamthöhe Solebehälter in mm:1085
Durchmesser Solebehälter in mm:370
Maimaler Salzvorrat in Kg:125
SteuerventilBNT165
AnschlussnennweiteDN25-1"AG
Kanalanschluss = 13mm SchlauchDN40-DN50
Stromanschluss230/50/24V
Stromverbrauch3 Watt
SchutzartIP54